Alle Episoden

Folge 13 - Jazzforscherin Prof. Dr. Ilse Storb

Folge 13 - Jazzforscherin Prof. Dr. Ilse Storb

37m 45s

Auf gehts in die zweite Staffel. WDR Moderator Tobias Häusler spricht weiter mit Persönlichkeiten, die schon heute von Essen schwärmen und mit Energie die Zukunft unserer schönen Stadt gestalten.
Diesmal zu Gast ist Prof. Dr. Ilse Storb - auf die akademischen Grade und Titel besteht sie. Und ein Blick auf die Lebensgeschichte der 92jährigen aus Essen-Bredeney zeigt sofort, warum: Sie hat sie sich nicht nur verdient, sie hat sie sich erkämpft.
Ihre Karriere war oft genug ein Ringen gegen die Widerstände. In vielen Bereichen war sie die Pionierin. Ihre Energiespender: Die Musik - und Love&Peace.
Louis Armstrong, Duke Ellington waren...

Folge 12 - Das Sommerfest

Folge 12 - Das Sommerfest

28m 31s

* EINLADUNG zum SOMMERFEST *
Dies ist Ihre persönliche Einladung zur Podcast-Gartenparty.
Alle elf Gäste des ersten Jahres freuen sich auf Sie.
Dazu der geheime Blick hinter die Kulissen:
Wo zeichnen wir die Interviews auf?
Wie gelingt diese oft so private Atmosphäre?
Welche Folge hatte die meisten Klicks?

SPENDE:
Sie möchten das KinderPalliativNetzwerk unterstützen? Hier entlang:
https://www.gut-fuer-essen.de/projects/88541

Folge 11 - Rot-Weiss Essen Vorstand Marcus Uhlig

Folge 11 - Rot-Weiss Essen Vorstand Marcus Uhlig

35m 18s

Unser elfter Gast ist Vorstand von Rot-Weiss Essen, Marcus Uhlig - und doch ist diese Episode keine Fußball-Fachsimpel-Folge. Im Stadion an der Hafenstraße liegt vor dem Start der Saison eine besondere Atmosphäre in der Luft. Klar ist: in der Regionalliga will der Traditionsverein nicht bleiben; er will den Aufstieg in den nationalen Fußball, den er zuletzt so knapp verpasste. Ein Gespräch über Motivation, das merkwürdige Fieber in der Stadt, die Helmut-Rahn-Arena und den Moment, in dem alles zu viel wird.

Folge 10 - Maximilian Freiherr von Fürstenberg

Folge 10 - Maximilian Freiherr von Fürstenberg

35m 16s

Die Jubiläumsfolge; wir feiern auf Schloss Hugenpoet. Und Sie stehen natürlich auf der Gästeliste. Gast von Tobias Häusler ist der dortige Gastgeber. Maximilian Freiherr von Fürstenberg führt nicht nur eigenverantwortlich diese feine Hotel- und Restaurant-Adresse, er verwaltet damit auch das Familienschloss seiner Familie mit bald 730 Jahren Geschichte. Eine der weitest verzweigten Adelshäuser Europas - die von Fürstenbergs. Ein Gespräch über Tradition und Moderne, Treue und Rebellion, die Liebe, fünf Kinder und sein Schloss voller Zukunft und Geschichte.

Folge 9 - KinderPalliativNetzwerk Maria Bünk

Folge 9 - KinderPalliativNetzwerk Maria Bünk

35m 56s

"Du kannst dem Leben nicht mehr Tage geben, aber den Tagen mehr Leben". Der Kern der Zukunft unserer Stadt sind Familien und Kinder. Sie zu unterstützen - auch in schwersten Zeiten: das ist der Beruf von Maria Bünk. Sie leitet das KinderPalliativNetzwerk Essen, das Familien im ganzen Ruhrgebiet begleitet, wenn das Schlimmste passiert. Wenn Kinder vor ihren Eltern von dieser Welt gehen. Ein Gespräch über das Jetzt, damit es für Familien ein Morgen gibt.
Unterstützen Sie die Arbeit des Netzwerks:
https://www.gut-fuer-essen.de/projects/88541

Folge 8 - Museum Folkwang -  Prof. Peter Gorschlüter

Folge 8 - Museum Folkwang - Prof. Peter Gorschlüter

34m 55s

Unser achter Gast ist der achte Direktor des Museum Folkwang - gewählt für acht Jahre - im Jahr 2018. Also Ob-ACHT. Als Direktor eines der bedeutendsten Museen weltweit hat er große Pläne, wie wir die Sammlung künftig erleben - mit Tanz, Video, Theater, Mode und mehr. Die Pandemie machte das Museum digital wie nie; jetzt liegt der Fokus auf dem Jubiläum im kommenden Jahr: 100 Jahre Museum Folkwang. Wie fühlt es sich an "Nachts im Museum", wie den Mainzer ein 6-jähriger Junge in Essen begrüßte und warum es vielen schwerfällt, das Foyer wieder zu verlassen...?

Folge 7 - Marketingchef Richard Röhrhoff

Folge 7 - Marketingchef Richard Röhrhoff

35m 58s

Unser siebter Gast ist Richard Röhrhoff. Als Chef der Essener Marketinggesellschaft bewirbt er unsere schöne Stadt - in Deutschland und der Welt. Und Essen macht es ihm eigentlich leicht: mit seiner Natur und seinen DAX- und MDAX-Unternehmen, mit Geschichte und Innovation, mit vier VanGoghs im Museum und als bunte Universitätsstadt. Und doch ist seine Aufgabe eine Herausforderung. Das zeigt eine umfangreiche Studie zum Image der Stadt, aus der er einen klaren Auftrag ableitet. Das Essen der Zukunft - kommen Sie mit...

Folge 6 - 257ers - Mike Rohleder und Daniel

Folge 6 - 257ers - Mike Rohleder und Daniel "Shneezin" Schneider

47m 55s

Unser sechster Gast sind direkt zwei. Die 257ers, Essens aktuell erfolgreichsten Pop-Stars: Mike Rohleder und Daniel "Shneezin" Schneider. Zwei Alben auf Platz 1 der deutschen Charts, weitere vier in den Top 20, die 1Live Krone als "Beste Band", Platin- und Goldene Schallplatten für Hits wie "Holz" oder "Holland"... Jetzt besingen die beiden ihr "Zuhause", unsere Stadt Essen. Ihre Lieblingsplätze, eine Kindheit auf der Flucht vor der Polizei, warum Berlin keine Chance hat, ihr neues Leben als Väter und welche Erinnerungen sie ihren Söhnen erst später erzählen werden: Wir erfahren sie... jetzt.

Folge 5 - Planungsdezernent Martin Harter

Folge 5 - Planungsdezernent Martin Harter

32m 48s

Unser fünfter Gast ist Martin Harter. Er hat sein Leben einer einzigen großen Aufgabe gewidmet: er plant Ruhrgebietsstädte. Nach Ämtern in Gladbeck, Mülheim und Gelsenkirchen ist er gewählter Planungs- und Baudezernent der Stadt Essen bis 2028. Bauen, Wohnen, Arbeiten, dadurch auch Klima, Digitalisierung... eigentlich geht jedes Stückchen Zukunft unserer Stadt über seinen Schreibtisch. Wie werden wir wohnen und arbeiten, welche Konzepte gibt es für Rüttenscheid, Altenessen, den Willi-Brandt-Platz?
Diese Folge ist ein Spaziergang durch die Stadt von morgen - und durch den Kopf des Mannes, der über das Morgen mit zu entscheiden hat... Ideal zum Einstieg in dieses Jahr.

Was haben wir vor?

Was haben wir vor?

1m 43s

Zuhause in Essen - der Podcast der Sparkasse Essen für alle, die gern in unserer schönen Stadt leben und gespannt sind, was hier entsteht.